Blähungen und unspezifische Leibschmerzen

Behandlung

Nahrungsmittelbedingte Beschwerden lassen sich durch eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten oft deutlich bessern. Leicht verdauliche Speisen sind zu bevorzugen und blähende Nahrungsmittel wie Kohl oder Hülsenfrüchte möglichst zu meiden. Auch die Zubereitung der Speisen spielt eine Rolle. Gemüse ist zum Beispiel besser bekömmlich, wenn es vor dem Verzehr leicht angedünstet wird. Werden Eintöpfe aus Hülsenfrüchten mit ganzen Kümmelkörnern gewürzt, lassen sich ebenfalls die Beschwerden verringern.

Außerdem ist es sinnvoll, mehrere kleine Mahlzeiten zu verzehren statt wenige große und sich beim Essen Zeit zu nehmen. Gutes Kauen trägt dazu bei, die Gasentwicklung im Darm zu verringern. Täglich sollten mindestens zwei Liter kalorienfreie Getränke (ohne Kohlensäure) zugeführt werden. Auch regelmäßige Bewegung und leichte Massagen des Unterbauches bringen den Darm in Schwung und können so die Beschwerden lindern.

Kamille – löst Krämpfe, entbläht, regt die Magen-Darm-Bewegung an

Darüber hinaus hat auch die Pflanzenwelt einige hilfreiche Mittel zu bieten. So wirken zum Beispiel Kamille, Kümmel und Fenchel krampflösend und entblähend. Die Kamille regt außerdem die Magen-Darm-Bewegung an. Trotzdem zeigt der beim Verbraucher so beliebte Kamillentee bei Magen-Darm-Erkrankungen keine befriedigende Wirkung. Bei der Zubereitung des Tees gehen wichtige fettlösliche Inhaltsstoffe in zu geringer Menge in den Tee über. Um die Eigenschaften der Kamille zu nutzen, ist ein mit einer Alkohol-Wasser-Mischung hergestellter Trockenextrakt besonders geeignet. Durch die Kombination mit weiteren Arzneipflanzen kann die gestörte Bewegung im Magen-Darm-Trakt reguliert und die Verdauung auf sanfte Weise stabilisiert werden. Wegen ihrer guten Verträglichkeit sind pflanzliche Kombinationsmittel in besonderem Maße für eine Langzeittherapie geeignet.

Heilpflanzen sinnvoll kombinieren – mit vereinten Pflanzenkräften

Weitere Informationen

Blähungen und unspezifische Leibschmerzen - Beschreibung
Expertenrat Blähungen