Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Beschreibung

In Deutschland sind rund 300.000 Menschen von den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betroffen. Meist beginnt die Erkrankung schon im jungen Erwachsenenalter. Trotz großer wissenschaftlicher Bemühungen sind die Ursachen für diese Krankheiten bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Bei den CED wechseln Phasen hoher Krankheitsaktivität mit kürzer oder länger anhaltenden Abschnitten relativer Gesundheit (Remissionen) ab.
Colitis ulcerosa – nur der Dickdarm ist betroffen!
Die Colitis ulcerosa ist eine Entzündung, die ausschließlich im Dickdarm stattfindet und mit Geschwürbildungen einhergeht. Sie beginnt im Enddarm, also dort, wo mit der größten Stuhlmasse die meisten Bakterien auf die Darmwand einwirken. Die Entzündung kann sich gleichmäßig fortschreitend bis zum Beginn des Dickdarms ausbreiten. Blutige Durchfälle sind das häufigste Symptom, verbunden mit Schmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Fieber und Gewichtsverlust.
Bei Morbus Crohn leidet der gesamte Magen-Darm-Trakt!
Bei Morbus Crohn ist meist der gesamte Verdauungstrakt vom Mund bis zum After vom entzündlichen Geschehen betroffen. Dabei sind außer den oberflächlichen Schleimhautzellen auch die darunter liegenden Schichten der Darmwand entzündet. Dies kann zur Entstehung von Fisteln, Schleimhautrissen oder zu Eitereinschlüssen führen.
Zu den wichtigsten Beschwerden gehören Bauchschmerzen, Durchfälle (meist ohne Blut), Fieber und Blutarmut. Durch den ausgedehnten Dünndarmbefall kommt es zu Resorptionsstörungen wichtiger Nähr- und Vitalstoffe. Gewichtsverluste sind deshalb häufig.
Weitere Informationen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Diagnose und Behandlung
Vodcast „Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)“
Expertenrat Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen