Pilzinfektionen des Darmes

Beschreibung

Pilzinfektionen des Darmes werden durch an sich harmlose Hefepilze, in der Regel Candida albicans oder andere Candida-Arten hervorgerufen. Sie können sich in die Darmflora einschleichen oder auch nur vorübergehend mit der Nahrung in unseren Magen-Darm-Trakt gelangen, ohne Beschwerden zu verursachen. Problematisch wird der Pilz erst dann, wenn durch eine Immunschwäche, die Einnahme von Antibiotika oder Cortison, Stress oder falsche Ernährung die Darmabwehr gestört ist und es zu einer (starken) Vermehrung des Pilzes kommt.

Antibiotika schädigen die Darmflora

Viele Patienten leiden nach einer Antibiotika-Therapie unter einer Pilzinfektion. Denn Antibiotika wirken nicht nur gegen die Krankheitserreger, sondern schädigen auch immer die Darmflora. Ist das Immunsystem des Darms geschwächt und die Darmwand entzündet, ist es für Pilze leicht, nicht nur hier „heimisch“ zu werden sondern sich auch zu vermehren. Damit ist das natürliche Gleichgewicht der Darmflora gestört.

Darmpilzinfektionen mit Beschwerden wie Blähungen, einem Wechsel von Durchfall und Verstopfung, chronischer Müdigkeit oder einem Juckreiz am After können die Folge sein. Bei stark immungeschwächten Personen können sich die Pilze sogar im Körper ausbreiten und auch andere Organe befallen