Reisedurchfall
Arzneipflanzen bei Reisedurchfall

Zu allererst: Trinken Sie! Hat es einen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erwischt, ist während und nach dem Durchfall zu allererst auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Denn ein großer Wasserverlust kann vor allem bei Kindern und älteren Menschen zu Kreislaufversagen führen. Um den Flüssigkeits- und Salzverlust auszugleichen, können so genannte Elektrolytpulver eingesetzt werden („WHO-Lösung“).

Arzneipflanzen bei Diarrhoe
Ist die „Wasserversorgung“ gesichert, sollte man sich aus der reichhaltigen „Naturapotheke“ bedienen, um für alle (Durch)Fälle gewappnet zu sein – denn zur pflanzlichen Behandlung des Reisedurchfalls gibt es eine Fülle von Möglichkeiten. So hilft zum Beispiel ein Apfel – fein gerieben – gegen Durchfall. Das Apfelpektin ist ein Quellstoff, der das Stuhlvolumen vergrößert. Der Darminhalt wird dadurch gefestigt. Da das Pektin andere Arzneimittel binden und deren Wirkung beeinträchtigen kann, sollte die Einnahme weiterer Medikamente in einem Abstand von mindestens zwei Stunden erfolgen.

Möhren enthalten ebenfalls viel Pektin und können als Suppe verzehrt werden.

Auch die Blutwurz kann durch ihren Gerbstoffgehalt gegen Durchfall helfen. Die enthaltenen Gerbstoffe (Tannine) dichten die Darmschleimhaut ab und verkleinern so unter anderem die Angriffsfläche für Bakterien.

Kaffeekohle führt zu einer Verminderung der Flüssigkeitsbildung im Darm. Es ist eine Pflanzenkohle, die durch Rösten und anschließendes Vermahlen der grünen, getrockneten Früchte verschiedener Kaffee-Arten hergestellt wird. Durch die große Oberfläche der Kaffeekohle können außerdem schädliche Stoffe gebunden und ausgeschieden werden.

Flohsamenschalen werden sowohl zur Behandlung von Durchfall als auch von Verstopfung verwendet, da sie durch ihr Quellvermögen die Beschaffenheit des Stuhls in beiden Fällen auf natürliche Weise regulieren.

Die Myrrhe gehört zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Sie besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und zieht die äußeren Schichten der Schleimhaut zusammen. Die Heilpflanze senkt den Spannungszustand der glatten Darmmuskulatur, verringert die Zahl der Darmkontraktionen und lindert so Darmkrämpfe.

Bei Krämpfen, Schmerzen, Verletzungen und Entzündungen der Schleimhaut kann auch die echte Kamille helfen. Sie ist die weltweit am häufigsten verwendete Heilpflanze und wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und entblähend. Doch der beim Verbraucher so beliebte Kamillentee zeigt bei Magen-Darm-Erkrankungen nur einen unbefriedigenden Effekt. Denn bei der Teezubereitung gehen wertvolle fettlösliche Inhaltstoffe nur in unzureichender Menge in den Tee über. Sinnvoller ist der Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln mit einem Trockenextrakt aus Kamille.

Kombiniere, „Watson“ …
Genau beobachten und daraus kombinieren - das sind nicht nur die Stärken von Sherlock Holmes, sondern auch Erkenntnisse der Erfahrungsmedizin. So hat es sich bei der Behandlung von Reisediarrhoe als sinnvoll erwiesen, mehrere Heilpflanzen zu kombinieren, da sie sich in ihrer Wirkung sinnvoll ergänzen. So werden zum Beispiel seit mehr als fünfzig Jahren Kombinationsarzneimittel mit Myrrhe, zur unterstützenden Behandlung zahlreicher Magen-Darm-Störungen erfolgreich eingesetzt. Die unterschiedlichen, darin enthaltenen Heilpflanzen, wie beispielsweise auch Kamille und Kaffeekohle, greifen an verschiedenen Punkten im Verdauungstrakt an und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung.
Weitere natürliche Behandlungsoptionen finden Sie in der kostenlosen Informationsbroschüre
„Pflanzliche Hilfe bei Reisedurchfall“
Die pflanzliche Magen-Darm-Reiseapotheke
Neben den zahlreichen Möglichkeiten, die „Apotheka Natura“ bei Reisedurchfall bietet, kann eine vollumfänglich ausgestatte pflanzliche Reiseapotheke noch folgende Heilpflanzen enthalten:

Getrocknete Heidelbeeren – unterstützend bei akutem Durchfall

Anis-Öl/Trockenextrakt – bei leichten Oberbauchbeschwerden, verbunden mit Krämpfen und Blähungen

Kümmel- oder Fenchel-Tee/Tropfen/Öl – bei Verdauungsbeschwerden wie leichte, krampfartige Magen-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen

Pfefferminz-Tee/Tropfen/Öl – bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich zusammen mit Blähungen

Artischocken-Dragees/Kapseln/Saft – leichte Verdauungsbeschwerden/Verstopfungen, die mit Völlegefühl und Blähungen einhergehen

Gelbwurz-Kapseln/Tablette/Tropfen – bei leichten Leber-Galle-Beschwerden