Reisedurchfall

Reisedurchfall vermeiden

Durchfall ist die häufigste Krankheit auf Reisen. Die hygienischen Bedingungen sind oft nicht so gut wie zu Hause, fremdartige Speisen und das veränderte Klima können den Körper zusätzlich strapazieren. Meist wird der Reisedurchfall durch Bakterien ausgelöst. Aber auch Viren oder Parasiten kommen als Auslöser in Frage. Der Reisende nimmt die Krankheitserreger in der Regel mit der Nahrung oder dem Trinkwasser auf. Die häufigsten Beschwerden sind wässriger oder breiiger Stuhl, krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit. In schweren Fällen kommt Fieber hinzu.

Reisedurchfall vorbeugen

„Koch es, schäl es oder vergiss es“ war bis dato das „Mantra“ der Vorbeugeberatung. Jedoch zeigen neue Studien, dass die Vermeidung von bestimmten Nahrungsmitteln praktisch keinen Effekt auf die Rate von Durchfallerkrankungen bei Reisenden hat, denn es ist unmöglich, alle Infektionsquellen zu vermeiden. Viele Erreger „sitzen“ bereits auf dem Teller oder dem Besteck. Daher bedeutet eine strenge Befolgung dieser Empfehlung vor allem, dass sich die Urlauber kulinarischer Erlebnisse im Reiseland berauben, ohne dadurch einen wirklichen Schutz zu haben. 

Primär ist es sehr ratsam, sich regelmäßig, nach jedem Toilettengang und vor jedem Essen, gründlich die Hände zu waschen - denn Händewaschen wird noch viel zu sehr vernachlässigt. Darüber hinaus sollte man Getränke nur aus verschlossenen Flaschen trinken und Eiswürfel besser weglassen.