Reisedurchfall

Geheimtipps bei Durchfall

Alle Einsendungen zu unserem Gewinnspiel „Teilen Sie Ihr Geheimrezept gegen Reisedurchfall mit anderen Urlaubern“ wurden von unseren Beratungsärzten auf medizinisch plausible/gesicherte Wirksamkeit überprüft und bewertet.

Die Ergebnisse kommentiert Dr. Karola Dimarakis vom Expertenrat auf pflanzliche-darmarznei.de:

Die meisten Teilnehmer setzten bei Durchfall immer noch auf Cola und Salzstangen. „Aus heutiger Sicht ist das allgemein bekannte Hausmittel jedoch bei Durchfall aus ernährungsphysiologischen Gründen nicht zu empfehlen“, er­klärt Dr. Karola Dimarakis vom Expertenrat auf pflanzliche-darm­arznei.de. Die wichtigste Sofortmaßnahme sei zwar der Ausgleich des hohen Wasser- und Mineralstoffverlustes, aber dafür sind spezielle Elektrolytlösungen, salzige Gemüsebrühe und mit Honig gesüßte Tees besser geeignet.

„Auch die von erfreulich vielen Teilnehmern genannten pflanzlichen Mittel wie Bohnenkraut, Blutwurz, Möhrensuppe und geriebener Apfel sind wirksame Behandlungsmöglichkeiten“, so die Expertin.

„Heilpflanzen sind gut verträglich und können daher vorbeugend eingesetzt werden, um den Verdauungstrakt zu stärken“, erläutert Dimarakis.

Platz 1: Tee aus Bohnenkraut

Ein Esslöffel getrocknetes Bohnenkraut mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, ca. 5 Minuten ziehen lassen und davon 2 - 3 Tassen am Tag trinken.

Expertenmeinung: Bohnenkraut enthält viele Gerbstoffe. Sie dichten die Darmschleimhaut ab und verkleinern so unter anderem die Angriffsfläche für Bakterien. Außerdem fördert Bohnenkraut die Verdauung.

Platz 2: Getränk aus Blutwurz und Eichenrinde

Je 5 Esslöffel Blutwurz und Eichenrinde 5 Minuten lang in 2 Liter Wasser kochen. 30 Minuten ziehen lassen und davon über den Tag verteilt lauwarm und in kleinen Schlucken trinken.

Expertenmeinung: Wie bei Platz 1 wirken auch hier die Gerbstoffe. Hinzu kommen die komplexen Eigenschaften der Eichenrinde (beispielsweise zusammenziehend, entzündungshemmend und antibakteriell).

Platz 3: Tee aus Kamille und Blutwurz

Teemischung aus Kamille und Blutwurz. Die aufgekochten Wurzeln der Blutwurz und Kamille schmecken mit etwas Honig klasse und tun gut. Den Tee morgens und abends trinken.

Expertenmeinung: Die Wirkung der Gerbstoffe (s. Platz 1)wird durch die traditionellen Eigenschaften der Kamille ergänzt (beispielsweise entzündungshemmend und antibakteriell).

Platz 4: Geriebener Apfel und Heidelbeeren

Geriebener Apfel mit Heidelbeeren.
Tipps für Kinder: Für jeden aufgegessenen Löffel geriebener Apfel gibt es eine getrocknete "Zauberbeere" (Heidelbeere) als Belohnung.

Expertenmeinung: Zur Wirkung der Gerbstoffe (s. Platz 1) gesellt sich ein hoher Anteil an Mikronährstoffen der Heidelbeere (könnte aber bei dem Kinder-Tipp noch höher „dosiert“ werden). Apfelpektin wirkt als Quellstoff, der den Stuhl eindickt und das Wachstum erwünschter Bakterien fördert (bei gleichzeitiger Unterdrückung nicht erwünschter Bakterien).

Platz 5: Geriebener Apfel (Apfelbrei) mit Zitrone

Ein geriebener roher Apfel, ca. 250 g (Apfelkerne und Kerngehäuse werden vorher entfernt).
Apfel zu jeder Mahlzeit frisch reiben und ein paar Tropfen Zitrone dazu geben, so wird der Apfel nicht braun.

Expertenmeinung: Apfelpektin bewirkt das Wachstum erwünschter Bakterien. Die Zitrone verhindert die Oxidation wertvoller Mikronährstoffe und wirkt selbst adstringierend (die Schleimhaut zusammenziehend).

Platz 6: Heilerde

Ein bis zwei Teelöffel Heilerde in ein Glas (250ml) Mineralwasser einrühren. Über den Tag verteilt zwei bis drei Gläser „Heilerde-Wasser“ trinken.

Expertenmeinung: Heilerde hat eine große Oberfläche, kann Flüssigkeit aufsaugen und Giftstoffe binden und liefert Mineralstoffe.

Platz 7: Elektrolytlösung und Banane

Viel trinken und eine sogenannte "WHO-Lösung" - eine Elektrolytlösung - zu sich zu nehmen und eine zerdrückte Banane essen.

Expertenmeinung: Eine Elektrolytlösung ist zwar kein Hausmittel, kann aber sehr wirksam sein. Bei der Banane sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht ganz reif ist, da auch Banane eine wertvolle unverdauliche Stärke besitzt, die mit zunehmender Reife abnimmt. Darüber hinaus ist der relativ hohe Kaliumanteil durch den Verlust bei Diarrhoe ein wertvoller Ausgleich.

Platz 8: Möhre, Apfel, Reis und Banane („Omas Hausmittelchen“)

Zum Mittagessen gibt es Möhrensuppe oder leicht gesalzenen Reisschleim (mit Wasser zubereitet).
Als "Dessert" kommt ein geriebener Apfel oder etwas pürierte Banane auf den Tisch.

Expertenmeinung: Äpfel und Bananen wurden bereits bei Platz 4/5 und 7 beschrieben. Reis hilft als „Flüssigkeitsaufsauger“ - und bei (im übrigen mehrfach genannten) Möhre ist es wahrscheinlich, dass diese verlorene Nährstoffe ersetzt und möglicherweise mit dem Apfel eine "Allianz" eingeht, die besonders gut bei Diarrhoe wirkt.

Platz 9: Blaubeersaft und Karottensuppe

Blaubeersaft und „richtig matschig“ gekochte Karotten.

Expertenmeinung: Die in Heidelbeeren (auch Blaubeeren genannt) enthaltenen Gerbstoffe zeigen einen „adstringierenden“ Effekt. Das heißt, sie ziehen die Schleimhäute im Darm zusammen. Hinzu kommt der hohe Anteil an Mikronährstoffen - und als Saft wirken die Beeren gleichzeitig flüssigkeitsausgleichend. Zur Möhre / Karotte: siehe Platz 8.

Platz 10: Myrrhe und Enzian

Eine „spezielle Mixtur“ aus diversen Kräutern mit Myrrhe und Enzian.

Expertenmeinung: Myrrhe zieht die Schleimhaut zusammen, wirkt desinfizierend und hemmend auf Krankheitserreger. Auch die entzündungshemmenden Wirkungen spielen eine Rolle. Enzian ist bei Magen-Darm-Störungen ein altes Hausmittel, wobei die Bitterstoffe hier den entscheidenden Faktor bilden.

Wir danken allen Teilnehmern für die Einsendung der zahlreichen, teils hochinteressanten Geheimtipps und wünschen den Gewinnern viel Spaß mit ihren amazon-Gutscheinen!

Ihr Team von pflanzliche-darmarznei.de

Hinweis

Die oben aufgeführten Ratschläge ersetzen nicht die individuelle therapeutische Diagnose und Behandlung. pflanzliche-darmarznei.de haftet nicht für die Folgen einer eigenmächtigen Anwendung. Besprechen Sie jede Therapie einer Darmerkrankung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.