Reisedurchfall

Risikogebiete und Infektionsquellen

Risikogebiete

Das Risiko, an Durchfall zu erkranken, hängt von der Wahl des Reiseziels und auch der Reiseart ab. Bei Reisen unter einfachen Bedingungen wie Rucksack- und Trekking-Touren besteht grundsätzlich ein höheres Erkrankungsrisiko als bei Hotel-Aufenthalten. In den Industriestaaten ist das Risiko allgemein geringer als in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ein hohes Risiko besteht in Ägypten, Indien, Thailand, Pakistan und Marokko.

Infektionsquellen

Meist wird der Reisedurchfall durch Bakterien (E. coli, Campylobacter, Salmonellen) ausgelöst, seltener durch Viren (Rota-, Noroviren) oder Parasiten. Die Erreger werden in der Regel mit der Nahrung oder dem Trinkwasser aufgenommen. Daher sollten folgende Lebensmittel und Getränke gemieden werden:

  • Salate und rohes Gemüse
  • Ungeschältes Obst, Obstsalat
  • Austern und andere rohe Meeresfrüchte
  • Rohes Fleisch
  • Eis, Softeis, Eiswürfel
  • Leitungswasser
  • Nicht pasteurisierte Milch
  • Rohe Eierspeisen, z.B. Desserts
  • Kalte Buffets
  • Lebensmittel aus dem Straßenverkauf