Reizdarm

Interview mit dem 1. Vorsitzenden der Deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V.,
Gerd Müller

Welche Leistungen und Services bietet die Deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V. ihren Mitgliedern?

Seit unserer Gründung 1995 betreuen wir sehr viele Betroffene und deren Angehörige schriftlich und telefonisch. Durch die verschiedenen Aktivitäten des Vereins lernen jeden Monat zahlreiche Personen, wie z.B. Betroffene, Angehörige aber auch Gesunde unseren Verein neu kennen. Wir informieren unsere Mitglieder und Patienten über den Umgang mit diesem komplexen Krankheitsbild, entwickeln Broschüren, Infobriefe und geben das Bauchgesundheitsmagazin "Darm Vital" heraus. Wir veranstalten regionale Arzt-Patientenseminare, die Jahrestagung "Deutscher Reizdarmtag" und führen eine breite Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung des Bewusstseins und der Akzeptanz für das Krankheitsbild Reizdarmsyndrom/IBS/funktionelle Bauchbeschwerden durch. Auch eine Datenbank von niedergelassenen, Reizdarmsyndrom-erfahrenen Ärzten gehört zu unserem Patientenservice.

Welche Rolle spielen pflanzliche Arzneimittel zur Therapie bei Ihren Mitgliedern?

Da es nicht das eine Reizdarmtherapeutikum gibt, sind unsere Mitglieder froh, dass die Natur ein breites Spektrum an Arzneipflanzen bietet, die bei den unterschiedlichsten Beschwerden individuell eingesetzt werden können – beispielsweise Flohsamen, Pfefferminze, Myrrhe, Schleifenblume oder Kamille. Wichtig ist: Jeder muss seine persönlichen „Favoriten“ kennenlernen, am besten indem er mehrere Präparate ausprobiert – denn was bei dem einen wirkt, kann bei dem anderen ohne Effekt bleiben. Darüber hinaus empfehlen wir, primär Arzneimittel aus der Apotheke einzusetzen, denn hier sind sowohl Wirksamkeit als auch Sicherheit durch Studien belegt.

Was sagen Sie zur neuen Reizdarm-Studie?

Viele unserer Mitglieder haben bereits positive Erfahrungen mit Myrrhe-Arzneimitteln gemacht, auch Ärzte berichten uns von guten Ergebnissen mit diesen Präparaten. Daher freuen wir uns, wenn diese „Wirkung aus Erfahrung“ nun auch wissenschaftlich bestätigt wird. Denn so können wir unseren Mitgliedern bei Fragen nicht nur aus Erfahrung, sondern auch mit medizinischen Fakten aus aktuellen Studien antworten. Das erhöht außerdem das generelle Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in die Pflanzenmedizin, die vielen Menschen mit Reizdarm hilft.