Reizdarm

Studie - Pflanzenarznei lindert Reizdarmbeschwerden

Eine 2014 in dem medizinischen Fachmagazin British Medical Journal Open Gastro veröffentlichte Praxisstudie (1) hat gezeigt: Ein pflanzliches Arzneimittel ist bei der Behandlung von Durchfall gut wirksam, sicher und verträglich. In dieser Studie wurden Behandlungsdaten von mehr als 1.000 Patienten aus 131 deutschen Arztpraxen ausgewertet, die unter akuten und chronischen Darmerkrankungen mit Durchfall litten. Des Weiteren klagten die Betroffenen meist über Blähungen und Schmerzen. Die Studie ergab: Die Pflanzen-Arznei konnte den Patienten zu einer deutlichen Besserung sowohl der Durchfallsymptomatik als auch des Gesamtbeschwerdebilds verhelfen. Insbesondere die Reizdarm-Patienten profitierten von einer alleinigen Therapie mit der Pflanzenarznei: „Wir können aus diesen Beobachtungsdaten schließen, dass das pflanzliche Arzneimittel zur Linderung diverser Verdauungsbeschwerden bei Reizdarmpatienten wirksam war“, erklärt Studienleiter Dr. med. Rainer Stange, Abteilung für Naturheilkunde, Immanuel Krankenhaus, Berlin. Generell lautet sein Fazit: „Bei vielen Patienten, die unter akutem Durchfall leiden, ist ein primärer Therapieversuch mit unserer Studienarznei zu empfehlen.“

Details zur Studiendurchführung

Von März 2012 bis Dezember 2013 wurden im Rahmen der Studie die Daten von 1.062 Darm-Patienten an 131 deutschen Arztpraxen erhoben. Alle Teilnehmer wurden aufgrund von Darmerkrankungen behandelt, die mit Durchfall und weiteren Verdauungsbeschwerden einhergingen. 205 dieser Patienten litten am Reizdarmsyndrom, 804 an akut-entzündlichen Darmerkrankungen, insbesondere Gastroenteritis („Magen-Darm-Grippe“) und 53 an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). Zur Behandlung der Beschwerden bekamen die Patienten entweder das pflanzliche Studien-Arzneimittel als Einzeltherapie oder in Kombination mit anderen Medikamenten, oder sie erhielten ausschließlich andere Präparate. „Bei der Magen-Darm-Grippe- und der CED-Gruppe war das pflanzliche Arzneimittel sowohl als Mono- als auch in Kombitherapie vergleichbar wirksam wie andere Standard-Therapien“, resümiert Stange.

Bei „Frauenkrankheit“ Reizdarm: Studien-Arznei besser wirksam

Bei den Reizdarmpatienten besserte die Mono-Therapie mit der pflanzlichen Studien-Arznei die Gesamtbeschwerden sogar effektiver als andere Therapien alleine oder Kombinationen. „Neben der Besserung der Durchfallbeschwerden profitierten diese Patienten vor allem von einer deutlichen Reduktion der oft belastenden Blähungssymptomatik, die die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränkt“, erklärt der Facharzt für Innere Medizin. Und das sei besonders alltagsrelevant, denn Patienten litten unter Durchfall und Blähungen mehr als unter Verstopfung oder Sodbrennen, was sich neben Studien auch am Suchverhalten im Internet zeige: Durchfall und Blähungen werden wesentlich häufiger gesucht. „Dieses hohe Suchvolumen liegt sicher auch daran, dass in Deutschland etwa fünf Millionen Menschen, vorwiegend Frauen, am Reizdarmsyndrom leiden. Die Erkrankung gehört damit zu den häufigsten Gründen, warum Patienten einen Arzt aufsuchen“, erläutert Stange.

Gute Wirkung - zufriedene Reizdarmpatienten

Und diese Reizdarmpatienten sind für den Arzt eine besondere Herausforderung, da sich stets ein individuelles Mehrfach-Beschwerdebild zeigt. Häufig haben die Betroffenen mit einem Wechsel zwischen Verstopfung, Durchfall, schmerzhaften Krämpfen und Blähungen zu „kämpfen“. Eine Standardtherapie, die bei allen Patienten wirkt, gibt es bislang nicht. „Daher freuen uns die guten Ergebnisse zur Beschwerdefreiheit bei Reizdarmpatienten besonders: 54,2% der Studienteilnehmer, die nur die Pflanzen-Arznei einnahmen, waren am Studienende ohne Beschwerden, in der Kombitherapie-Gruppe lag der Wert bei 38,5%, während konventionelle Therapeutika allein nur in 35,1% zu Beschwerdefreiheit führten“, so Stange. Auch die Patientenzufriedenheit mit dem Phytoarzneimittel spiegele dies wieder: sowohl die Reizdarm- als auch die Patienten mit Magen-Darm-Grippe waren mit der Wirksamkeit der Monotherapie am zufriedensten, bei den CED-Patienten wirkte die Kombinations-Therapie am besten.

Tipp zum Thema: Die aktuelle Broschüre "Pflanzliche Hilfe beim Reizdarmsyndrom", die von der Deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V. empfohlen wird.

 

(1) Albrecht U et al., Efficacy and safety of a herbal medicinal product containing myrrh, chamomile and coffee charcoal for the treatment of gastrointestinal disorders: a non-interventional study, BMJ Open Gastro 2014;1:e000015