Reizdarm

Allgemeine Informationen zum Reizdarmsyndrom

Allgemeine Informationen zum Thema Reizdarm finden Sie unter Beschreibung und Diagnose und Behandlung.

Studie zeigt: Pflanzenarznei lindert Reizdarmbeschwerden

Eine 2014 in dem medizinischen Fachmagazin British Medical Journal Open Gastro veröffentlichte Praxisstudie hat gezeigt: Ein pflanzliches Arzneimittel mit Myrrhe ist bei der Behandlung akuter und chronischer Darmerkrankungen gut wirksam und verträglich. In der deutschen Studie wurden 1.062 Patienten behandelt, die unter Darmerkrankungen mit Durchfall litten. ...

Untersuchungsmethoden und Diagnostik des Reizdarmsyndroms

Wann ist eine umfassende Diagnostik des Reizdarmsyndroms sinnvoll? Voraussetzungen für eine Diagnose sind regelmäßig auftretende Beschwerden wie Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen oder Blähungen. Sie sollten seit mindestens drei Monaten bestehen und an mindestens drei Tagen pro Monat auftreten ...

weitere Experten-Interviews zu Reizdarm

Ernährungs-Symptom-Tagebuch Reizdarm

Ein hilfreiches und bewährtes Instrument, um Speisen und Getränke zu entlarven, die Reizdarmsymptome auslösen, ist ein Ernährungs-Symptom-Tagebuch, das von Fachgesellschaften empfohlen wird.

Online-Symptomtest Reizdarm

Leiden Sie immer wieder unter Durchfall und/oder Verstopfung, Bauchkrämpfen oder Blähungen? Mit dem folgenden Test können Sie feststellen, ob Ihre Beschwerden möglicherweise auf das Reizdarmsyndrom hindeuten.

Arzneipflanzen beim Reizdarmsyndrom

Die Naturapotheke bietet wirksame Phytoarzneien, die helfen.

Ernährung bei Reizdarm

Ernährungsempfehlungen können helfen, die Beschwerden zu lindern.

Tipps zum Umgang mit der Krankheit

Was Sie selbst tun können, um die Krankheit positiv zu beeinflussen.

Die Deutsche Reizdarmselbsthilfe

Gespräch mit Gerd Müller, 1. Vorsitzender der Deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V.

MAGDA (Informationsforum für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen)

Gespräch mit PD Dr. med. Miriam Goebel-Stengel, 1. Vorsitzende des MAGDA.

Euro-WC-Schlüssel - auch für CED-Patienten

CED-Patienten müssen häufig spontan zur Toilette. Gerade unterwegs kann das in "dringenden (Durch)Fällen" zu einem echten Problem werden.

Service