Pflanzliche Reizdarm-Therapien mit Myrrhe
Prof. Dr. med. Volker Fintelmann, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Naturheilverfahren, Hamburg

Im Dezember 2014 trafen sich sieben deutsche Ärzte und Wissenschaftler in Frankfurt, um über den Stellenwert pflanzlicher Reizdarm-Therapien mit Myrrhe zu diskutieren. Wir sprachen mit dem Moderator des Expertentreffens, Herrn Professor Fintelmann.
Zu welchem Ergebnis kam die Expertenrunde?
Die Experten kamen zu dem Ergebnis, dass pflanzliche Arzneimittel mit Myrrhe zur unterstützenden Behandlung bei Reizdarmpatienten eingesetzt werden können. Insbesondere beim Durchfall- und Mischtyp ist ihr Einsatz empfehlenswert. Außerdem wurde immer wieder betont, dass es den einen Reizdarmpatienten nicht gibt. Daher ist eine individuelle Therapie erforderlich, die auf einem mehrschichtigen Konzept basieren sollte: Änderungen des Lebensstils, Stressmanagement und Therapie der Beschwerden, bevorzugt mit pflanzlichen Arzneimitteln.
Welche speziellen Probleme beinhaltet die Therapie des Reizdarmsyndroms?
Ein wesentliches Problem ist, dass es bei der Reizdarm-Therapie kein einheitliches Konzept für alle Patienten gibt. Es muss individuell, je nach den aktuellen Beschwerden behandelt werden und es gibt dabei ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem gehört das Reizdarmsyndrom zu den chronischen Darmerkrankungen, die eine dauerhafte Behandlung verlangen. Diese individuelle und langfristige Therapie erfordert ein sehr vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis. Die Schulmedizin bietet nur wenig Behandlungsoptionen, so dass alternative Therapieansätze wie pflanzliche Arzneimittel, Lebensstiländerungen und Stressmanagement eine zentrale Rolle spielen.
Welchen Stellenwert hat Myrrhe Ihrer Ansicht nach bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms?
Aufgrund ihres breiten Wirkspektrums haben Heilpflanzen wie Myrrhe mit einer Vielzahl von Inhaltsstoffen einen besonderen Stellenwert bei komplizierten Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom. Myrrhe kann zum Beispiel Darmkrämpfe lindern, wirkt entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und zieht die Schleimhaut zusammen. Kombiniert mit weiteren Arzneipflanzen kann Myrrhe außerdem die entzündete Darmbarriere stärken, die beim Reizdarm eine wichtige Rolle spielt. In pflanzlichen Arzneimitteln werden oft verschiedene Heilpflanzen kombiniert, wodurch sich Wirkungen potenzieren und Nebenwirkungen minimieren lassen.
Der Einsatz von Myrrhe in der Therapie von Darmerkrankungen basiert zum einen auf jahrzehntelangen Erfahrungen aus der Praxis, aber auch auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen. Das ist sehr wichtig, um die Erfahrungsmedizin durch Forschung zu bestätigen.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema?
Dann wenden Sie sich gerne an unseren Expertenrat.