Was ist die Mikroskopische Kolitis?
Prof. Ahmed Madisch, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Chefarzt am KRH Klinikum Siloah, Hannover

In letzter Zeit liest und hört man immer öfter von der Darmerkrankung „mikroskopische Kolitis“. Unter diesem Begriff werden verschiedene Erkrankungen des Dickdarms zusammengefasst, die auch als „Syndrom der wässrigen Durchfälle“ bezeichnet werden.
Herr Prof. Madisch, was genau ist die „mikroskopische Kolitis“ und wie wird sie diagnostiziert?
Die mikroskopische Kolitis ist eine besondere Erkrankung des Dickdarms. Hierbei treten Entzündungen auf, die nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind – daher der Name. Sie tritt in zwei Formen auf, wobei bei beiden Formen häufige wässrige Durchfälle als charakteristisches Leitsymptom dominieren. Im Rahmen einer Darmspiegelung entnimmt der Arzt Darm-Gewebeproben, die dann mikroskopisch analysiert werden. Auf dieser Basis wird die Diagnose mikroskopische Kolitis gestellt.
Was sind Auslöser dieser Erkrankung und wie viele Menschen leiden daran?
Die genauen Ursachen und die konkreten Auslöser sind noch nicht abschließend „entschlüsselt“, bislang können wir nur spekulieren. Bei bis zu sieben Prozent der Patienten, die wegen chronischen Durchfällen zum Arzt gehen, wird eine mikroskopische Kolitis diagnostiziert – diese Dickdarmerkrankung kommt damit insgesamt etwa so häufig vor wie die bekannteren chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Unter mikroskopischer Kolitis leiden am häufigsten Personen, die schon etwas älter sind, also in der Regel über 60 Jahre. Frauen sind dabei deutlich öfter betroffen als Männer.
Welche Therapien helfen? Welche Relevanz haben dabei pflanzliche Arzneimittel?
Eine ursächliche Therapie gibt es (noch) nicht. Im Fokus steht die Linderung der Beschwerden. Die Standardtherapie ist Budesonid, die jedoch nach dem Absetzen zu häufigen Rückfällen führt. Auch wird häufig Mesalazin eingesetzt, das auch bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn verschrieben wird – die Beweislage für eine gesicherte Wirkung bei mikroskopischer Kolitis ist jedoch recht gering. Pflanzliche Arzneimittel, besonders solche, die gegen Durchfall nachweisbar wirken, sind eine weitere Option, die vielen Patienten hilft. Hier müssen aber noch weitere klinische Studien die Wirksamkeit auch wissenschaftlich bestätigen.
Kann die Mikroskopische Kolitis geheilt werden?
Derzeit leider noch nicht. Aber gut eingestellt mit den richtigen Therapien kommen viele Patienten in der Regel ganz gut klar.
Besten Dank, Herr Prof. Madisch, für die aufschlussreichen Antworten!
Haben Sie weitere Fragen zum Thema?
Dann wenden Sie sich gerne an unseren Expertenrat.