Chronisch-Entzündliche Darmerkrankungen
CORONA-NEWS - aus aktuellem Anlass:
Gehören CED-Patient*innen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu einer COVID-19-Risikogruppe?
In sämtlichen bisherigen Beobachtungen weltweit lässt sich derzeit kein Hinweis ableiten, dass Patienten mit CED häufiger mit dem Coronavirus infiziert werden. Allerdings ist davon auszugehen, dass sich das Risiko erhöhen könnte, wenn …
Lesen sie die komplette aktuelle Stellungnahme von „Crohn Colitis Schweiz“ (PDF extern), der schweizerischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa-Vereinigung.
Allgemeine Informationen zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Allgemeine Informationen zum Thema CED finden Sie unter Beschreibung und Diagnose und Behandlung.

Studie zeigt: Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille wirken anti-entzündlich
Auf dem Phytokongress im Juni 2016 vorgestellte Laboruntersuchungen der Universität Leipzig haben wichtige Mechanismen entschlüsselt, auf der die anti-entzündliche Wirkung einer Pflanzenarznei aus Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle basiert.

Interview mit Professor Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Klinikum am Bruderwald, Bamberg
Das Potential pflanzlicher Arzneimittel bei CED

Interview mit PD Dr. Nicole Bregenzer, Gastroenterologin, Tegernheim
Schulmedizin und Naturheilkunde kombinieren

Arzneipflanzen bei CED
Die Naturapotheke bietet wirksame Phytoarzneien, die helfen.

Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien
Verschiedene naturheilkundliche Hausmittel können die Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sinnvoll ergänzen und die Beschwerden lindern.

Stressbewältigung und Entspannungstechniken
Entspannungsverfahren wirken sich günstig auf den Verlauf der Krankheit aus.

Ernährung bei CED
Generell kann für alle CED-Patienten während der Remission eine an die mediterrane Küche angelehnte Vollwertkost empfohlen werden, die wenig tierische Fette beinhaltet.

Stuhltransfer bei CED – zwischen Wunsch & Wirklichkeit
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist die Zusammensetzung der im Darm lebenden Mikroorganismen stark verändert.

Tipps zum Umgang mit der Krankheit
Was Sie selbst tun können, um die Krankheit positiv zu beeinflussen.

Vodcast „Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“
In dem Vodcast wird eine Studie vorgestellt, in der die Wirksamkeit eines pflanzlichen Kombinationspräparats in der schubfreien Phase bei CED im Vergleich zu einem synthetischen Standardmedikament untersucht wurde.

Euro-WC-Schlüssel - auch für CED-Patienten
CED-Patienten müssen häufig spontan zur Toilette. Gerade unterwegs kann das in "dringenden (Durch)Fällen" zu einem echten Problem werden.