Übersicht

Experten-Interviews

Weit verbreitet: Blähbauch bei Reizdarm

Die Medizin unterteilt das Reizdarmsyndrom in vier Krankheitstypen – je nachdem welche Beschwerden vorwiegend auftreten: Durchfall-, Verstopfungs-, Schmerz- und Blähungstyp. Eine strikte Trennung ist dabei nicht immer möglich, denn neben diesen vier Hauptformen gibt es zahlreiche unterschiedliche Mischtypen. Unabhängig vom RDS-Typus vereint viele Patienten jedoch ein sehr störendes Symptom: der aufgeblähte Bauch.

Die Ärztin und Reizdarmspezialistin Dr. med. Nicole Steenfatt ist aus ihrer Praxis mit diesem häufigen Problem sehr gut vertraut.

Probiotika und pflanzliche Arzneimittel: das neue „Darm-Dream-Team“? 

Viele Patienten mit Magen-Darm-Beschwerden „schwören“ auf die heilende Kraft von Probiotika, also Bakterien, die geschluckt und so in den Darm befördert werden – und dort die Beschwerden lindern sollen. Doch was die wenigsten wissen: Oft helfen die kleinen Helferlein nicht „im Alleingang“ so gut, wie sie eigentlich könnten. Warum ist das so?  Wieso ist die Kombination mit pflanzlichen Arzneimitteln manchmal sinnvoll? Und vor allem: Bei welchen Patienten hilft die Kombinationstherapie, wer profitiert davon? 

Zu diesem Thema sprachen wir mit Dr. Dr. Susanne Hinze, Allgemeinmedizinerin und Fachärztin für Naturheilkunde, Bad Oeynhausen.

Probiotika bei Reizdarm – Hype oder Hilfe?

Können fremde Bakterien wirklich den gereizten Darm beruhigen? Nicht nur in Apotheken, auch in Drogerien und Supermärkten werden zahlreiche Probiotika unterschiedlichster Zusammensetzung und Zulassung angeboten, die häufig eine „gute Wirkung bei Reizdarm“ versprechen. Helfen Sie wirklich? Welche Präparate sind zu empfehlen, welche nicht? Worauf sollten Reizdarmpatienten achten?

Zu diesem Themenkomplex sprachen wir mit der Fachärztin PD Dr. med. Miriam Goebel-Stengel, Vorsitzende MAGDA (Informationsforum für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen), Leitende Oberärztin Klinik für Gastroenterologie und Ärztliche Direktorin Helios Klinik Rottweil.

Stuhltransfer bei Reizdarm und CED ist aktuell keine Therapieoption

Seit einigen Jahren erscheinen immer wieder Medienberichte über „Stuhltransplantation“, „Stuhltransfer“ und „Bakterienübertragung im Darm“ als neue erfolgversprechende Therapie bei chronischen Darmerkrankungen wie Reizdarm, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Doch wo steht die Forschung tatsächlich und was ist gesichert? Darüber haben wir mit Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie), Universitätsklinikum Jena, gesprochen.

Reizdarmsyndrom - welche neuen Mittel wirken?

Reizdarm gilt inzwischen als Volkskrankheit. Eine Standardtherapie für alle gibt es nicht und es tummeln sich immer mehr diverse neue Produkte auf dem Markt, die keine Arzneimittel sind, sondern sogenannte Nahrungsergänzungsmittel. Was das bedeutet und worauf Patienten aktuell besonders achten müssen, dazu haben wir Prof. Dr. André-Michael Beer, Direktor der Klinik für Naturheilkunde, Klinik Blankenstein, Hattingen, befragt.

Reizdarm oder nicht – das ist hier die Frage …

Durchfall, Blähungen & Co. – oft „entpuppt“ sich ein Reizdarm als die organische Erkrankung „exokrine Pankreasinsuffizienz“ (EPI). Wie man beides unterscheidet, erklärt der Magen-Darm-Experte Dr. Volker Schmiedel, Baar (Schweiz).

Relevanz der neuen Leitlinie Colitis Ulcerosa in der Praxis

Im Mai 2018  wurde die neue S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa“ veröffentlicht. 

Interview mit Dr. Michaela Moosburner, Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Homöopathie, Naturheilverfahren und Ernährungsmedizin, Chefärztin am Krankenhaus für Naturheilweisen, München

Was ist die Mikroskopische Kolitis?

Die mikroskopische Kolitis ist eine besondere Erkrankung des Dickdarms. Hierbei treten Entzündungen auf, die nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind.

Interview mit Prof. Ahmed Madisch, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Chefarzt am KRH Klinikum Siloah, Hannover

Reisedurchfall vorbeugen und behandeln

Durchfall ist eines der häufigsten Gesundheitsprobleme der Welt und Reisedurchfall tritt entsprechend oft auf.

Interview mit Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, medizinischer Direktor des Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin (BCRT)

FODMAP-Diät bei Darmerkrankungen

Die Diät kann bei einer Reihe von Erkrankungen mit Verdauungsbeschwerden hilfreich sein.

Interview mit Prof. Dr. Martin Storr, Zentrum für Endoskopie, Starnberg

Reisedurchfall kann Reizdarm auslösen – und nicht nur das ...

Reisedurchfall ist nicht nur ein unangenehmer Reisebegleiter, sondern kann auch „böse Souvenirs“ mit nach Hause bringen.

Interview mit Dr. Petra Sandow, Allgemeinmedizinerin und Ärztin für Naturheilkunde, Berlin

 

Pflanzliche Reizdarm-Therapien mit Myrrhe

Im Dezember 2014 trafen sich sieben deutsche Ärzte und Wissenschaftler in Frankfurt, um über den Stellenwert pflanzlicher Reizdarm-Therapien mit Myrrhe zu diskutieren. Wir sprachen mit dem Moderator des Experten-Treffens.

Interview mit Prof. Dr. med. Volker Fintelmann, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Naturheilverfahren, Hamburg

Schulmedizin und Naturheilkunde kombinieren

Warum sind Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen für den Arzt eine besondere therapeutische Herausforderung?

Interview mit PD Dr. Nicole Bregenzer, Gastroenterologin, Tegernheim

Reizdarm – oft eine Odyssee für Patienten

Die Patienten leiden oft an einer Vielzahl von Beschwerden und haben schon einen langen Weg hinter sich.

Prof. Dr. Roman Huber, Leiter Uni-Zentrum Naturheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg

Welche Naturarznei hilft bei Blähungen?

Jeder, der sich durch seine Blähungen beeinträchtigt fühlt, sollte etwas dagegen unternehmen. Die Naturapotheke bietet hier wirksame Arzneien.

Interview mit Dr. Rainer Stange, Leitender Arzt der Abteilung Naturheilkunde Immanuel Krankenhaus, Berlin

Pflanzliche Arzneimittel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Viele pflanzliche Medikamente halten „Schätze“ bereit, die es zu heben gilt. Gerade bei der Therapie von Durchfallerkrankungen, oftmals Hauptsymptom bei CED, haben sie eine lange und erfolgreiche Tradition.

Interview mit Professor Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Klinikum am Bruderwald, Bamberg

Myrrhe bei Reizdarm

Myrrhe hat verschiedene Eigenschaften, die bei der Reizdarmtherapie wichtig sein können.

Interview Prof. em. Dr. Karen Nieber, ehem. Institut für Pharmazie, Universität Leipzig

Was tun bei Durchfall?

Synthetische oder pflanzliche Arzneimittel?

Interview mit Dr. med. Martin Adler, Facharzt für Allgemeinmedizin, Schwerpunkte Naturheilkunde und Reisemedizin, Siegen

 

Reisedurchfall - richtig vorbeugen und wirksam behandeln

Akuter Durchfall ist eine der häufigsten Erkrankungen auf Reisen.

Interview mit Frau Dr. med. Bernharda Schinke, Praktische Ärztin mit Schwerpunkt Naturheilverfahren, Mainz

Ursachen und Therapie des Reizdarmsyndroms

Wichtig ist, dass wir wieder Ordnung in das "System Darm" bringen.

Interview mit Dr. med. Jörn Reckel, Arzt für Naturheilkunde, Ahrensburg

Myrrhe ist wertvoller als Weihrauch

Myrrhe hat nicht nur eine lange Tradition als Arzneipflanze, sondern auch und besonders in der religiösen Praxis.

Im Interview überrascht Dr. theol. Ulf Lückel, Leibniz Universität Hannover, mit spannenden Erkenntnissen