Beispiele aus dem Schatz der Natur

Flohsamen – Bei Verstopfung und Durchfall gefragt
Die bereits im Altertum zu medizinischen Zwecken erwähnte Heilpflanze gehört zur Familie der Wegerichgewächse. Arzneilich wirksam sind die Samen bzw. die äußerste Schicht der Samenschalen. Diese enthält 10-12% unverdauliche Schleimstoffe mit einer enormen Quellkraft: Die Samenschalen binden eine große Menge Flüssigkeit fest an sich und werden daher bei verschiedenen Darmproblemen wie Verstopfung, Durchfall und Reizdarm zur Stuhlregulierung eingesetzt.
In der Pflanzenheilkunde wird heute vorwiegend der indische Flohsamen verwendet, da er eine stärkere Quellfähigkeit besitzt als der europäische Flohsamen. Die Flohsamen können als ganze Samen (10-40 g pro Tag), Flohsamenschalen (4-20 g pro Tag) oder als Fertigpräparat verwendet werden. Sie müssen mit viel Flüssigkeit eingenommen werden. Milch ist zur Einnahme nicht geeignet, denn sie wird nicht in die Schleimstoffe eingelagert und kann so zu keiner Quellung führen. Da Flohsamen die Aufnahme von Medikamenten vermindern können, sollen diese erst mit einem Abstand von einer halben bis einer Stunde eingenommen werden.