Beispiele aus dem Schatz der Natur

Ingwer – Die pflanzliche Lösung gegen Übelkeit
Schon seit der Antike spielt der Ingwer in China und Indien eine wichtige Rolle in der traditionellen Medizin. Für medizinische Zwecke werden die frischen oder getrockneten Wurzelstöcke verwendet. Wirksame Inhaltsstoffe der Ingwerwurzel sind die ätherischen Öle sowie so genannte Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole). Die Scharfstoffe wirken besonders gut gegen Übelkeit und fördern außerdem die Ausschüttung von Speichel und Magensaft. Bei uns kommt die Ingwerwurzel heute vor allem bei Übelkeit und Erbrechen sowie bei der Reiseübelkeit zum Einsatz. Auch bei Appetitlosigkeit wird sie verwendet. So gelten zum Beispiel kleine Mengen an frisch geriebenem Ingwerwurzelstock in Suppe oder Obstsalat als appetitanregend. Gegen Übelkeit kann die Ingwerwurzel zerkleinert oder als Trockenextrakt für Aufgüsse sowie als Fertigarzneimittel zur Anwendung kommen. Das Essen von Ingwerstäbchen reicht nicht aus, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Aus Sicherheitsgründen soll die Ingwerwurzel nicht bei Schwangerschaftserbrechen eingesetzt werden, da es dazu noch keine aussagekräftigen Studien gibt.