Newsletter
Hier finden Sie alle aktuellen Ausgaben des Newsletters, bequem zum direkten Download.
Aktuelle Ausgaben
Ausgabe 04/2020
Themen
- Wie Myrrhe bei Darm-Erkrankungen hilft
- Beratungswoche Dt. Reizdarmselbsthilfe
- Reizdarm-Therapieleitlinie für Ärzte überarbeitet
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen:
- Antibiotikaeinsatz erhöht Häufigkeit
- Einfluss der Ernährung nach wie vor unklar
Download:Ausgabe 04/2020 (PDF)
Ausgabe 03/2020
Themen
- Probiotika und Myrrhe-Arznei kombinieren
- Durchfall bei Covid 19?
- Falsche Ernährung kann Reizdarm begünstigen
- Online-Umfrage bei Reizdarmpatienten
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Fortschritte in der Ursachenforschung
Download:Ausgabe 03/2020 (PDF)
Ausgabe 02/2020
Themen
- Experten reden Klartext
- Darmprobleme nach Antibiotikabehandlung
- Kaffeekohle wirkt gegen Entzündungen im Darm
- Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf Eisenzufuhr achten
Download:Ausgabe 02/2020 (PDF)
Ausgabe 01/2020
Themen
- Experten-Interview Reizdarm: Welche Arzneimittel wirken?
- Vitamin-D-Mangel bei chronischer Darmentzündung häufig
- Keine Reizdarm-Diät für alle
- Beratungswoche Dt. Reizdarmselbsthilfe e.V.: Häufige Fragen und Antworten
- Chronische Darmentzündung häufiger als gedacht: Jeder 2. setzt auf Komplementärmedizin
Download:Ausgabe 01/2020 (PDF)
Ausgabe 03/2019
Themen
- Gut für den Darm: Prä- und Probiotika
- Ernährung bei Reizdarm
- Reizdarm: Patienten fragen - Ärzte antworten
- Arzneipflanze Myrrhe an Weihnachten
- Immer mehr Arzneipflanzen in medizinischen Leitlinien
Download:Ausgabe 03/2019 (PDF)
Ausgabe 02/2019
Themen
- Neue Broschüre: Natürlich unterwegs - die pflanzliche Reiseapotheke
- Darmhypnose bei Reizdarm
- Aktuelle Umfrage zeigt: Ärzte vertrauen bei Reizdarm begleitend auf pflanzliche Arzneimittel
- CED: Erfolg von Stuhltransfer abhängig vom Spender
- Granatapfel bei CED?
- Universität Gießen sucht Studienteilnehmer: Kinder & Jugendliche mit CED
Download:Ausgabe 02/2019 (PDF)
Ausgabe 01/2019
Themen
- Milchsäurebakterien bei Kinder-Durchfall wirkungslos
- Mikro-Entzündungen sind mit verantwortlich für Reizdarm
- App kann bei chronischen Darmerkrankungen helfen
- Verzicht auf Weizen nur selten sinnvoll
- CED und Reizdarm: Bedeutung pflanzlicher Arzneimittel wächst
Download:Ausgabe 01/2019 (PDF)
Ausgabe 03/2018
Themen
- Studie zeigt: FODMAP-Diät und Yoga helfen bei Reizdarm
- Neue Colitis ulcerosa Leitlinie: Nährstoff-Versorgung regelmäßig prüfen
- Reizdarm-Studie: Glutamin verbessert Krankheitsbild und Beschwerden
- Bei Fernreisen multiresistente Tropenkeime im Gepäck
- Chronische Darmerkrankung beeinflusst Frauengesundheit
Download:Ausgabe 03/2018 (PDF 1,4 MB)
Ausgabe 02/2018
Themen
- Reizdarm: Veränderte Eiweiße in der Darmwand
- Viele Medikamente stören die Darmflora
- Arzneipflanzen helfen bei Reizdarm
- Keime in der Küche vermeiden
- Colitis ulcerosa: Aktualisierte Leitline für Ärzte empfiehlt Arzneimittel mit Myrrhe
Download:Ausgabe 02/2018 (PDF, 1.6 MB)
Ausgabe 01/2018
Themen
- Myrrhe bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen vielfältig einsetzbar
- Probiotika bei Colitis ulcerosa?
- Reizdarm - Übertragung von gesundem Stuhl wird geprüft
- Durchfall - eine häufige Nebenwirkung von Antibiotika
- Sport beeinflusst die Darmflora positiv
Download:Ausgabe 01/2018 (PDF, 1.4 MB)
Ausgabe 03/2017
Themen
- Beratungswoche der Dt. Reizdarmselbsthilfe
- Darmbakterien können vor Grippe schützen
- Myrrhe-Mittel zeigt positiven Einfluss auf die Darmflora
- Pflanzliche Arzneimittel heute: Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen
- Reizdarm-Risiko nach leichten Magen-Darm-Infekten erhöht
Download:Ausgabe 03/2017 (PDF, 1.4 MB)
Ausgabe 02/2017
Themen
- Reisedurchfall vorbeugen – gewusst wie
- Colitis ulcerosa: Yoga kann Therapie unterstützen
- Morbus Crohn: Cannabis auf Rezept?
- Magen-Darm-Virus: Möglicher Auslöser für Zöliakie
- Pflanzliche Hilfe bei Reizdarm: Arzneipflanze Myrrhe stärkt Darmbarriere
Download:Ausgabe 02/2017 (PDF, 1.9 MB)
Ausgabe 01/2017
Themen
- Langzeitbeobachtung bestätigt: Pflanzliches Arzneimittel hilft bei chronischen Darmentzündungen
- Neue Erkenntnisse zur Reizdarm-Ursache
- Arzneipflanze Myrrhe vermindert entzündliche Prozesse im Darm
- Mehr Magen-Darm-Infekte durch Norovirus als im Vorjahr
- Einigen Reizdarmpatienten hilft glutenfreie Kost
Download:Ausgabe 01/2017 (PDF, 1.9 MB)
Ausgabe 03/2016
Themen
- Uni Leipzig: Myrrhe-Arznei wirkt antientzündlich bei Darmerkrankungen
- CED-Spezial auf pflanzliche-darmarznei.de
- Barriere-Leck abdichten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
- Pflanzliche Mittel gegen Verdauungsbeschwerden
- Die Darmflora – Mittelpunkt unserer Gesundheit
- Spezielle Brotbacktechniken können bei Reizdarm helfen
Download:Ausgabe 03/2016 (PDF, 1.8 MB)
Ausgabe 02/2016
Themen
- Gut vorbereitet in den Urlaub - die Reiseapotheke
- Kaffeekohle - ein altes Naturheilmittel
- Reisedurchfall - Urlaubsmitbringsel mit langfristigen Folgen
- Jeder 5. Reizdarmpatient leidet an Gluten-Weizensensitivität
Download:Ausgabe 02/2016 (PDF, 1.8 MB)
Ausgabe 01/2016
Themen
- Interview mit Prof. Langhorst: Diagnose des Reizdarmsyndroms
- Reizdarm: online-Symptomtest und Arztsuche auf pflanzliche-darmarznei.de
- Getreide-Unverträglichkeit: Auslöser ist nicht nur Gluten
- Psychotherapie kann bei Reizdarm helfen
- Antibiotika bei Reisedurchfall selten nötig
Download:Ausgabe 01/2016 (PDF, 1.59 MB)
Ausgabe 02/2015
Themen
- Pflanzliche Arzneimittel bei Reizdarm einsetzen
- Low-FODMAP Diät bei Reizdarm
- Beratungswoche der deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V.
- CED-Special auf pflanzliche-darmarznei.de
- Langes Stillen schützt vor CED
- Studie: Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille lindern Darmkrämpfe
Download:Ausgabe 02/2015 (PDF, 1.54 MB)
Ausgabe 01/2015
Themen
- Stuhl-Kapseln zur Behandlung von chronischer Darmentzündung
- Neuer Test für Reizdarm-Patienten
- Reizdarm-Special auf pflanzliche-darmarznei.de
- Myrrhe bei Darmkrankheiten: die mystische Heilpflanze im Fokus der Forschung
- Noch wenig bekannt: die mikroskopische Kolitis
Download:Ausgabe 01/2015 (PDF, 953 kB)
Ausgabe 02/2014

Themen
- Neuer Therapieansatz bei CED
- Cola und Salzstangen bei Durchfall?
- Gefährlicher Darmkeim breitet sich aus
- Schützt eine Kindheit auf dem Bauernhof vor CED?
Ausgabe 01/2014

Themen
- Neue Broschüren: Pflanzliche Hilfe bei CED und Reizdarm
- Übertragung von Stuhlproben bei chronischer Darmentzündung
- Antibiotika: Resistente Darmbakterien schon bei Kindern vorhanden
- Ausgedehnte Spaziergänge schützen vor Morbus Crohn
- Untersuchungen der Berliner Charité belegen: Myrrhe und Kamille stärken Darmbarriere
Ausgabe 02/2013

Themen
- Online-Arztsuche jetzt neu auf www.pflanzliche-darmarznei.de
- Aktuelle Studie: Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille wirken bei Colitis ulcerosa
- Im Fokus der Forschung: Das Bauchhirn und sein Einfluss auf unsere Gesundheit
- Neue Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Ausgabe 01/2013

Themen
- Myrrhe lindert Darmkrämpfe – Wirkung der traditionellen Heilpflanze belegt
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen belasten die Psyche
- Reizdarm oder Glutensensitivität? Fehldiagnose möglich
- Einseitige Ernährung schädigt Darmflora
Ausgabe 02/2012

Themen
- Fit für die kalte Jahreszeit – Darmabwehr stärken
- Neues auf pflanzliche-darmarznei.de
- Mangelernährung führt zu Entzündungen
- Glutenfreie Diät kann bei Reizdarm helfen